Jeder neue Auszubildende im ersten Lehrjahr bekommt zu Ausbildungsbeginn einen Tutor zugeteilt. Die Tutoren sind ebenfalls Azubis, jedoch aus dem zweiten oder dritten Lehrjahr.
Doch wieso werden Tutoren eingesetzt und was sind ihre Aufgaben ?
Jeder neue Auszubildende im ersten Lehrjahr bekommt zu Ausbildungsbeginn einen Tutor zugeteilt. Die Tutoren sind ebenfalls Azubis, jedoch aus dem zweiten oder dritten Lehrjahr.
Doch wieso werden Tutoren eingesetzt und was sind ihre Aufgaben ?
Geschafft!
Der erste Schritt ist gemacht, die Bewerbung für die VR Bank Mittlere Oberpfalz hast Du geschrieben und abgeschickt.
Nun steht die nächste Herausforderung an: Das Vorstellungsgespräch!
Da auch wir neben der praktischen Ausbildung die Berufsschule besuchen dürfen, hieß es für uns zu Beginn des neuen Jahres 2021, „Homeschooling“! So sah sicher die „Schulbank“ vieler Schüler in Deutschland aus. Wie das bei uns ablief, möchte ich Ihnen heute erzählen.
hieß es auch 2020 wieder in den Filialen der VR Bank Mittlere Oberpfalz. Da wir unsere geliebte Weihnachtsfeier mit allen Mitarbeitern nicht halten konnten, haben die Azubis dieses Jahr eine Weihnachtsaktion geplant und durchgeführt.
Egal ob Instagram, Facebook oder das Internet: Fast jeder Jugendliche und auch Erwachsene benutzt eine oder mehrere dieser Plattformen mehrmals täglich!
Deshalb ist es unsere Vision, Schüler auf die VR Bank Mittlere Oberpfalz digital aufmerksam zu machen.
Hallo, mein Name ist Miriam Schießl.
Seit dem 1. September 2020 bin ich bei der VR Bank Mittlere Oberpfalz eG beschäftigt und absolviere dort meine Ausbildung als Bankkauffrau.
Das Entwicklungsgespräch ist ein wichtiger Teil unserer Ausbildung, in dem der Auszubildende mit seinem Regionalleiter und der Personalentwicklung die fachliche und persönliche Entwicklung des Azubis bespricht.
Mit meinem Bericht möchte ich Euch einen kurzen Überblick über die Ausbildung in den sog. Internen Abteilungen unserer VR-Bank Mittlere Oberpfalz eG geben:
Als erste Station ist die Marktfolge Aktiv (Kreditabteilung) zu nennen. Dort erhält man Einblick in die Kreditsachbearbeitung.
Wie auch in den vergangenen Jahren wurde heuer der Brauch der Teamentwicklung am Hohen Bogen im Bayerischen Wald weitergeführt.
Das Beraten von Kunden zu verschiedensten Produkten unserer Bank ist ein essenzieller Bestandteil des Berufes Bankkaufmann/-frau.
Doch wie erlernt man dies?
Wie jedes Jahr durften nun auch wir, die Azubis aus dem 1. Ausbildungsjahr, das einwöchige Präsenzseminar 1 an der Genossenschaftsakademie in Beilngries besuchen. Hier werden die Inhalte, die wir in der Berufsschule vermittelt bekommen, noch einmal vertieft und somit auch eine kleine Vorbereitung auf die Zwischenprüfung absolviert. Denn wie sagt man so schön: „Doppelt hält besser!“ ;-)
„KundenServiceCenter Ihrer Raiffeisenbank im Naabtal, Fischer Franz mein Name, Grüß Gott – was kann ich für Sie tun?“ So lautet der Standard-Satz den unsere Kunden hören, wenn sie z.B. beim Versuch, einen Berater zu erreichen, bei unseren Mädels (und Jonas) im KSC weiter verbunden werden – bzw. in diesem Fall mich am anderen Ende der Leitung hörten.
Hallo lieber Leser,
hallo liebe Leserin,
unser Ausbildungsplan bietet uns die Chance, die internen Abteilungen unseres Kreditinstituts zu durchlaufen. Wir können über einen Zeitraum von 5 Monaten dort mitwirken und erhalten so die Möglichkeit, den kompletten Kreislauf einer Bank zu verstehen.
Hallo,
mein Name ist Thomas Beer bzw. Tom.
Seit Sep. 2016 bin ich Auszubildender der Raiffeisenbank im Naabtal eG und bin für den Raiffeisen – Versicherungsdienst der Allianz tätig.
Heute nehme ich euch bei meinem Ausbildungsalltag zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen einfach mal mit.
Hallo, mein Name ist Lena Nagler und ich arbeite seit dem 01.09.2017 bei der Raiffeisenbank im Naabtal eG als angehende Bankkauffrau. Ich möchte euch heute meine persönlichen Erfahrungen über meine erste Arbeitswoche erzählen.
Hallo ihr lieben Leser,
neben der Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule werden uns zusätzliche Seminare an der ABG in Beilngries angeboten.
Während unserer Ausbildung besuchen wir 4 Seminare, ich möchte euch dazu kurz einen Einblick geben.
Hallo,
mein Name ist Sophia Amode. Ich bin Auszubildende bei der Raiffeisenbank im Naabtal eG und bereits im zweiten Lehrjahr. Heute nehme ich euch bei meinem Ausbildungsalltag als angehende Bankkauffrau mit.
Viele von euch fragen sich bestimmt warum ich mich ausgerechnet für eine Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Raiffeisenbank im Naabtal eG entschieden habe...
Mit dieser und noch vielen weiteren Fragen wurde ich auch von einem unserer letzten Praktikanten gelöchert.
Deshalb habe ich mir überlegt, die Unterhaltung, welche ich mit dem Praktikanten geführt habe, hier in unserem Blog für euch aufzuschreiben.
Hallo, ich heiße Melissa Kirzinger und absolviere seit 01. August 2016 eine Ausbildung zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen bei der R+V Versicherung AG.
Das Entwicklungsgespräch ist ein wichtiger Teil unserer Ausbildung.
Jeder Auszubildende setzt sich mindestens viermal im Jahr mit seinem Regionalleiter und der Personalentwicklung zusammen um wichtige Punkte zu besprechen.
Auch dieses Jahr ging es wieder für uns Azubis der Raiffeisenbank im Naabtal zu den Teamentwicklungstagen auf den Hohen Bogen. Begleitet wurden wir von unseren Ausbildern Frau Brandl, Herrn Butz und Herrn Fischer, die sich wieder zwei tolle Tage und eine Überraschung für uns überlegt hatten.
Hallo, mein Name ist Benedikt Rodde und ich bin momentan im zweiten Lehrjahr eines Dualen Verbundstudiums bei der Raiffeisenbank im Naabtal eG. Duales Verbundstudium heißt, dass ich sowohl eine Ausbildung zum Bankkaufmann, als auch ein BWL-Studium an der OTH-Regensburg absolviere. Hört sich nach viel an, aber so wild ist das gar nicht.