Letzte Woche standen wieder einmal ganz besondere Termine auf dem Plan unserer Bank. Die Gebietsversammlungen 2017. Zu diesen Veranstaltungen laden wir als Genossenschaftsbank unsere Mitglieder einmal im Jahr ein. Diese Versammlungen bestanden aus zwei großen Teilen, im Ersten wurde den "Genossen" berichtet wie sich unsere Bank entwickelt hat, der zweite Teil bestand aus einem Vortrag über die Digitalisierung der Bankenbranche. Der Charakter dieser Veranstaltungen spiegelt die grundsätzliche Ausrichtung unserer Bank an unseren Kunden und besonders an unseren Mitgliedern wieder, die ja auch unsere Eigentümer sind. So wurden am 16. Mai die Mitglieder unseres östlichen Marktbereiches nach Oberviechtach und am 18. Mai die westlichen Mitglieder nach Nabburg eingeladen, auf diese Weise konnten wir den Gästen lange Anfahrtswege ersparen.
Den erwähnten Geschäftsbericht gab Herr Bankdirektor Christian Seidl ab. In seinem Vortrag konnte er sehr erfreuliche Zahlen präsentieren. Die Bilanzsumme unserer Bank wuchs im Jahr 2016 um 6,5% auf mehr als 700,4 Mio Euro. Ein besonderer Vertrauensbeweis an uns ist auch der Zuwachs des insgesamt betreuten Kundenvolumens, dieses stieg um 86,4 Mio auf nunmehr 1.361,7 Mio. Euro. In dieser Zahl sind auch Kundengelder enthalten, die unsere Kunden bei unseren Verbundpartnern angelegt haben und die von unserer Bank betreut werden.
Herausforderungen sind für die Raiffeisenbank im Naabtal, wie für alle Bankinstitute im Euroraum, vor allem die Niedrigzinspolitik der EZB (Dazu gibt es übrigens einen sehr interessanten extra Blogbeitrag). Herr Seidl illustrierte die Schwierigkeiten, des andauerden Nullzinsniveaus sehr anschaulich am Beispiel einer Bundesanleihe. Früher galt diese Anlageform als sicher und relativ rentabel, heutzutage bringt diese Anlage in den ersten acht Jahren sogar Verluste ein. Schwer nachvollziehbar sind auch die immer neuen Regulierungsvorschriften, die die Banken gängeln. Diese erinnern inzwischen eher an eine „Beschäftigungstherapie" als an eine sinnvollen Risikovermeidungsstrategie.
In diesem herausfordernden Umfeld gelang es uns, unser Kreditvolumen (also die Summe aller von uns ausgereichten Kredite) um 29 Mio. Euro auf 347,2 Mio Euro zu steigern. Was wohl ein schlagkräftiger Beweis für die Attraktivität unserer Bank ist.
Der Fachvortrag zum Thema Digitalisierung wurde von Herrn Josef Karl, dem Leiter der Abteilung Vertrieb, gehalten. In diesem verglich er die Entwicklung und die Verbreitung des Autos im letzten Jahrhundert mit der Digitalisierung im Bankenwesen. Die Parallelen wurden uns auf humorvolle Art deutlich gemacht. Es zeigt sich, dass wie bei der Mobilisierung der Gesellschaft, auch die Digitalisierung der Bankenbranche ein unumkehrbarer Trend ist, von dem jeder von uns profitieren kann.
Es wurde deutlich, dass wir als Raiffeisenbank im Naabtal diesen Trend mitgehen werden, aber unser Ziel ist es, niemals den direkten Kundenkontakt zu verlieren damit wir
„da sind wo Sie sind – lokal und digital“
Benedikt Rodde