Gib Hackern keine Chance - Tipps und Tricks

Heutzutage besitzt annähernd jeder ein Handy und schon jeder Dritte tätigt seine Bankgeschäfte online. Das Online Banking ist schnell, einfach und flexibel. Doch so praktisch es auch ist, gibt es natürlich genauso wie im „Offline-Leben“ ein paar Gefahren, vor denen du dich schützen solltest.

In welcher Form diese Gefahren auftreten und wie du von vornherein vermeiden kannst, dass sie dir Probleme bereiten, erfährst du jetzt.

Das wohl am häufigsten auftauchende digitale Betrugsmittel sind die sogenannten

Phishing-Mails. Hier versucht der Phisher (also die Person, die hinter der Mail sitzt), sich deine persönlichen und vor allem sensiblen Daten zu „angeln“. Dabei liegt das große Augenmerk meistens auf dem Zugang zu deinem Online Banking Account oder Informationen über deine Kreditkarte.

Damit kann dann der kriminelle Phisher mit deiner Kreditkarte einkaufen und ganz leicht von deinem Konto Geld abheben.

Aber auch Trojaner sind unter den Betrügern ein beliebtes Mittel. Diese funktionieren

folgendermaßen:  Ein Trojaner ist eine auf den ersten Blick nützliche Anwendung. Allerdings ist ein im Hintergrund laufendes Programm installiert, das die Sicherheit deines Computers gefährdet und beschädigt. Durch den Trojaner kann der Betrüger also ferngesteuert deinen Computer bedienen.

So erkennst du, dass du einen Trojaner auf deinem Rechner hast:

•    Die Taskleiste ist plötzlich nicht mehr sichtbar

•    Die Farben des Bildschirms ändern sich

•    Die Maustasten funktionieren vertauscht

•    Das DVD – Laufwerk öffnet und schließt sich von selbst

Was kannst du tun um dich vor solchen betrügerischen Anwendungen, Mails und Softwares zu schützen?

Als ersten und wichtigsten Punkt solltest du unbedingt auf all deinen Geräten (zum Beispiel Handy, Laptop, usw.) ein Antivirenprogramm installieren. Aber mindestens genauso wichtig ist es, dass du nicht auf Links oder Anhänge in Mails von unbekannten Absendern klickst oder reagierst. Zudem kannst du beim Surfen im Internet ganz einfach sichergehen, dass die von dir gesuchte Internetseite vertrauenswürdig ist. Und zwar indem du darauf achtest, dass am Anfang des Links in der Suchleiste immer https steht, denn das s steht für Secure und bedeutet, dass die Seite sicher ist.

Da du jetzt ja besten Tipps und Tricks zum Thema Sicherheit im Internet kennst, wünsche ich dir noch viel Spaß beim sicheren Surfen im Internet.

Deine Linda :-)